
Glossar für nachhaltige Beschaffung
Erste Schritte in Sachen CSR, Nachhaltigkeit und nachhaltige Beschaffung
Software für nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Erfahren Sie, wie Software für nachhaltiges Lieferkettenmanagement Unternehmen hilft, die ESG-Leistung zu verbessern, Risiken zu managen und globale Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Chemikaliensicherheit in der EU: Eine gründliche Analyse der REACH Verordnung und ihrer Auswirkungen
Erfahren Sie mehr über die REACH Verordnung: Anforderungen, für wen sie gilt und wie die Einhaltung erreicht werden kann.Verstehen Sie die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und machen Sie Ihr Chemikalienmanagement zukunftssicher.
Transparenz der Lieferkette: Der Schlüssel zu ethischem und nachhaltigem Geschäftsgebaren
Erfahren Sie, wie Transparenz in der Lieferkette ethische Beschaffung, Risikomanagement und ESG-Compliance verbessert. Entdecken Sie Strategien und Technologien zur Verbesserung der Sichtbarkeit.
Dekarbonisierung und Strategien für die Dekarbonisierung:ein umfassender Leitfaden für Führungskräfte in den Bereichen Wirtschaft und Regierung
Ihr Leitfaden für Dekarbonisierungsstrategien und Netto-Null. Verstehen Sie Regierungsrichtlinien, Carbon-Märkte und effektive Taktiken zur Emissionsreduktion.
Emissionen entlang der Wertschöpfungskette: Definition und effektiver Umgang
Sie müssen die Emissionen (Scope 3) der Wertschöpfungskette verstehen, um sie effektiv managen zu können. Erfüllen Sie Vorschriften, reduzieren Sie Risiken und fördern Sie das Engagement Ihrer Lieferanten mit unseren Erkenntnissen.
ESG-Berichterstattung: Was das ist, warum es wichtig ist und wie Sie es nutzen können
Erfahren Sie mehr über wichtige Rahmenwerke wie GRI und SASB, Compliance-Anforderungen und bewährte Verfahren für eine effektive ESG-Berichterstattung. Entdecken Sie, wie es sich auf Unternehmen auswirkt und die Erwartungen der Stakeholder*innen erfüllt. Erfahren Sie mehr über die sich entwickelnde Landschaft der ESG-Berichterstattung.
Strategie für die Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Erkunden Sie die kritischen Elemente einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Lieferkette und verstehen Sie, wie Unternehmen mit Umweltauswirkung, ethischer Beschaffung und regulatorischer Compliance umgehen.
ESG-Kennzahlen: Was, warum und wie man sie verwendet
ESG-Kennzahlen sind spezifische, messbare Werte, die die Leistung einer Organisation in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Führungsthemen verfolgen. Eine effektive Nutzung erfordert die Ausrichtung an der Wesentlichkeit, die Einhaltung von Standards und die Überwindung von Daten- und Systemherausforderungen.
Lieferketten-Audits – ESG Nachhaltigkeitsziele & bewährte Verfahren
Erfahren Sie mehr über die Prozesse, Kriterien und Herausforderungen bei der Durchführung von Lieferketten- und ESG-Audits. Diese Seite enthält auch bewährte Verfahren zur Bewältigung dieser Herausforderungen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Lieferkette und der ESG-Leistung.
Lieferkettenrisiken: Störungen verstehen und eindämmen
Informieren Sie sich über bewährte Verfahren für das Risikomanagement in der Lieferkette, lernen Sie, wie man Störungen eindämmt, stellen Sie Widerstandsfähigkeit sicher und erreichen Sie einen nachhaltigen Betrieb.
Nachhaltige Finanzwirtschaft: Integration von ESG für langfristige Wertschöpfung
Erfahren Sie mehr über nachhaltige Finanzwirtschaft und die Integration von ESG-Faktoren in die Anlage- und Unternehmensstrategie: Die Evolution der nachhaltigen Finanzwirtschaft, Schlüsseltrends, die ihre Zukunft gestalten, und warum sie für Unternehmen und Anleger*innen wichtig sind.
ESG-Zertifizierung: Nachhaltigkeit glaubwürdig nachweisen
Erfahren Sie mehr über die ESG-Zertifizierung, warum sie wichtig ist und wie sie Unternehmen dabei hilft, ihr Engagement für Nachhaltigkeit nachzuweisen. Vergleichen Sie die wichtigsten ESG-Zertifizierungen und finden Sie die richtige für Ihre Branche.
ESG-Compliance: Vorschriften, Risiken und Strategien für Unternehmen
Informieren Sie sich über wichtige Vorschriften, Herausforderungen bei der Berichterstattung und bewährte Verfahren zur Steuerung von ESG-Risiken und Einhaltung von globalen Standards.
ESG-Daten: Was das ist, warum es wichtig ist und wie Sie es nutzen können
Entdecken Sie die praktische Anwendung von ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Führung) für Unternehmen und erfahren Sie, wie die Lösungen von EcoVadis ESG-Erkenntnisse in Aktionen umwandeln können.
Nachhaltigkeitszertifizierung: Ein Leitfaden für grüne Standards und Akkreditierung
Dieser Leitfaden befasst sich mit der Welt der Nachhaltigkeitszertifizierungen und beschreibt ihre Vorteile sowie den Zertifizierungsprozess. Informieren Sie sich über die wichtigsten Umwelt-, Sozial- und ESG-Standards, um verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken voranzutreiben.
Unternehmensnachhaltigkeit: Eine Schlüsselstrategie für langfristigen Geschäftserfolg
Unternehmensnachhaltigkeit ist ein strategischer Ansatz, der Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in die Kerngeschäftsabläufe eines Unternehmens integriert. Sie betont die Schaffung von langfristigem Wert, indem sie berücksichtigt, wie ein Unternehmen innerhalb der von ihm betroffenen ökologischen und sozialen Systeme arbeitet.
Beschaffung und Lieferkettenmanagement
Erkunden Sie die Entwicklung der Beschaffung von einer kostenorientierten Funktion zu einer wichtigen Komponente der Widerstandsfähigkeit und des Wachstums von Unternehmen, einschließlich aktueller Trends wie nachhaltige Beschaffung, Globalisierungsrisiken und den zunehmenden Einsatz von Technologie.
Tipps für einen gelungenen CSR-Bericht: Ein Leitfaden für mehr Unternehmensverantwortung und Transparenz
Hier erfahren Sie, wie Sie Unternehmensleistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance, ESG) so darlegen, dass Stakeholder*innen über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, Auswirkungen und Fortschritte informiert werden – und das mit mehr Transparenz und Verantwortlichkeit.
Lieferketten-Kartierungssoftware für die Beschaffung
Diese Software bietet die Transparenz und Rückverfolgbarkeit, die erforderlich sind, um die immer strengeren globalen Vorschriften zu erfüllen, die Sorgfaltspflicht zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
Lieferketten-Risikomanagement (SCRM im Englischen): Die Rolle von Programmen für nachhaltige Beschaffung und ESG-Sorgfaltspflicht
Erforschen Sie bewährte Verfahren für das Risikomanagement der Lieferkette Erfahren Sie, warum die Integration der ESG-Sorgfaltspflicht der Schlüssel zur Reduzierung des Lieferantenrisikos und zur Stärkung der Geschäftskontinuität ist.
Zwangsarbeit in globalen Lieferketten: Ein Handlungsaufruf
Zwangsarbeit in globalen Lieferketten stellt eine Menschenrechtskrise dar. Erfahren Sie mehr über die Auswirkung, Vorschriften wie das UFLPA und das EU-Zwangsarbeitsverbot sowie darüber, wie Sie Risiken mithilfe von Lösungen für ethische Beschaffung und Transparenz in der Lieferkette identifizieren und angehen können.
CSR-Aktivitäten
CSR-Aktivitäten (Corporate Social Responsibility, Unternehmensverantwortung) sind selbstregulierte Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um gegenüber seinen Stakeholdern und der Öffentlichkeit im Allgemeinen sozial verantwortlicher zu sein.
ESG-Bewertungen: Definition, Anwendungsfälle, Wichtigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten
Heute werden ESG-Ratings verwendet, um ein Unternehmen auf der Grundlage seiner Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken zu bewerten, um für Investoren, Kunden und die Branche insgesamt Transparenz zu schaffen.
Soziale Verantwortung
Soziale Verantwortung bedeutet im Unternehmenskontext, dass Unternehmen nicht nur arbeiten, um den Unternehmenswert zu maximieren, sondern auch zugunsten der Gesellschaft handeln.
Nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG)
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt und sind eine Zusammenstellung von 17 Vereinbarungen, auf deren Erreichung 193 Länder hinarbeiten, um „die Welt bis 2030 zu verändern“.
Weniger Emissionen: Ihr Leitfaden für Strategien zur CO₂-Reduzierung
Informieren Sie sich, wie Sie IhrenCO₂-Fußabdruck verringern und den Klimawandel eindämmen können. Erkunden Sie umsetzbare Maßnahmen für Energieeffizienz, nachhaltige Praktiken und die Berücksichtigung von Scope 3-Zielen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung Frameworks, Vorteile und Herausforderungen
Entdecken Sie die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung, ihre Vorteile und wichtige ESG Frameworks wie GRI und ESRS. Erfahren Sie mit EcoVadis, wie Transparenz die Compliance, Reputation und Resilienz fördert.
Lieferantenbewertung?
Eine Lieferantenbewertung bezieht sich auf den Prozess der Beurteilung und Freigabe potenzieller Lieferanten durch eine quantitative und qualitative Bewertung.
Verhaltenskodex für Lieferant*innen
Ein Verhaltenskodex für Lieferanten wird erstellt, um sicherzustellen, dass die Lieferanten eines Unternehmens verantwortlich und unter umweltfreundlichen Bedingungen arbeiten
CSR-Bewertung
Eine CSR-Bewertung ist eine Bewertung, wie gut ein Unternehmen die CSR-Prinzipien in sein Geschäft integriert hat. Ein Bewertungsprogramm ist ein erster Schritt in einem laufenden Überwachungsprozess
Unternehmensverantwortung
Die soziale Verantwortung von Unternehmen ist die Verantwortung einer Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten
Nachhaltiges Sourcing
Nachhaltige Beschaffung, auch „Responsible Sourcing“ genannt, ist die Integration sozialer, ethischer und ökologischer Leistungsfaktoren in den Prozess der Lieferantenauswahl
Leitfaden für nachhaltige Beschaffung
Dieser Leitfaden gibt Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen zur nachhaltigen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung ist die Übernahme und Integration von Grundsätzen der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR), einschließlich ökologischer und ethischer Kriterien, in Ihre Beschaffungsprozesse.