Skip to content

Lieferketten-Kartierungssoftware für die Beschaffung

Zurück zur Glossar-Seite

Was ist Lieferketten-Kartierung?

Die Lieferketten-Kartierung erstellt eine visuelle Darstellung der Lieferkette eines Unternehmens, einschließlich aller Lieferanten, Hersteller, Logistikdienstleister und Kund*innen. Es ist wichtig, um den Fluss von Waren, Dienstleistungen und Informationen in der gesamten Lieferkette zu verstehen.

Durch den Einsatz von Lieferketten-Kartierung können Unternehmen ineffiziente Bereiche identifizieren, Kosten senken und die Gesamtleistung der Lieferkette verbessern.

Was ist eine Lieferketten-Kartierungssoftware?

Eine Lieferketten-Kartierungssoftware ist zu einem wesentlichen digitalen Tool für die Beschaffungsteams großer Unternehmen geworden. Sie ermöglicht ihnen, Lieferantennetzwerke über mehrere Ebenen ihrer Lieferketten hinweg systematisch zu visualisieren, zu analysieren und zu verwalten. Diese Plattformen bieten umfassende Einblicke in Lieferantenbeziehungen, Beschaffungsstandorte und logistische Pfade sowie verbesserte Transparenz und Möglichkeiten zur Risikobewertung.

Durch die Nutzung von Datenaggregation, räumlichen Visualisierung und Echtzeit-Überwachung ermöglicht die heutige Lieferketten-Kartierungssoftware es Unternehmen, den Fluss von Materialien und Dienstleistungen von Rohstofflieferanten bis hin zum Vertrieb von Endprodukten zu verfolgen. Sie bietet zudem die Grundlage, um zusätzliche Analysen zu leiten/zu überlagern, wie z. B. Lieferanten-Screening für finanzielle und nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen und die damit verbundene Planung von Kontinuitätsszenarien.

Warum ist eine Lieferketten-Kartierungssoftware wichtig?

Globale Lieferketten sind komplexer und fragmentierter denn je, was es für Unternehmen immer schwieriger macht, einen Überblick über ihre Lieferantennetzwerke zu behalten. Ohne ein klares Verständnis davon, wer ihre Lieferanten sind, woher die Materialien stammen und welche Risiken in ihrer Lieferkette bestehen, sind Unternehmen einem erhöhten Risiko von Compliance-Verstößen, Betriebsunterbrechungen und Reputationsschäden ausgesetzt.

Ein Kartierungs-Tool der Lieferkette ist daher jetzt kritisch für den Umgang mit Herausforderungen und ermöglicht es Unternehmen:

Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu verstärken

Vielen Unternehmen fehlt es an Transparenz in Bezug auf ihre untergeordneten Lieferanten, was es schwierig macht, die Herkunft von Rohstoffen zu verfolgen, um das Risikomanagement zu informieren und eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Kartierungssoftware für Lieferketten und Lieferanten bietet eine klare, strukturierte Sicht auf Lieferantenbeziehungen und Handelsnetzwerke und ermöglicht es Unternehmen, Lücken proaktiv zu identifizieren und versteckte Risiken zu mindern.

Einhalten von regulatorischen und Compliance-Anforderungen

Regierungen und regulatorische Behörden weltweit setzen strengere Gesetze zur Sorgfaltspflicht durch, um unethische Arbeitspraktiken, Umweltschäden und finanzielles Fehlverhalten zu verhindern. Ein Tool zur Risikokartierung in der Lieferkette kann Unternehmen dabei helfen, Rahmenwerke einzuhalten, wie zum Beispiel:

Risiken antizipieren und mindern

Geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Instabilität, klimabedingte Katastrophen und Arbeitsrechtsverletzungen können Lieferketten ohne Vorwarnung erheblich stören. Die heutigen fortgeschrittenen Kartierungslösungen für Lieferketten und Lieferanten integrieren jedoch KI-gesteuerte Risikoanalysen, die Unternehmen frühzeitig vor Schwachstellen bei Lieferanten warnen, damit sie Aktionen ergreifen können, bevor Probleme eskalieren.

Ausrichtung auf die Erwartungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Investoren, Verbraucher*innen und Stakeholder*innen fordern zunehmend eine ethische und umweltbewusste Beschaffung. Die Kartierung der Lieferkette unterstützt Nachhaltigkeitsinitiativen, indem sie Unternehmen dabei hilft, die CO2-Emissionen der Lieferanten, Praktiken des Abfallmanagements und die Einhaltung globaler Arbeitsstandards zu verfolgen.

Darüber hinaus kann ein Tool zur Risikokartierung der Lieferkette für Branchen mit strengen Compliance- und Risikomanagementanforderungen wie Pharma, Luft- und Raumfahrt, Automobil und Konsumgüter unerlässlich sein, um Kontinuität, Rechenschaftspflicht und ethische Beschaffung in einem sich schnell verändernden globalen Markt aufrechtzuerhalten.

Traditionelle Lieferketten-Kartierung als Grundlage für die Erstellung von ESG-Profilen

Während traditionelle Lieferketten-Managementsysteme einen kritischen Einblick in Lieferantenbeziehungen und logistische Netzwerke bieten, ist ihr Nutzen oft auf operative und effizienzbasierte Kennzahlen beschränkt. Viele traditionelle Plattformen konzentrieren sich auf die Bestandsverfolgung, die Sendungsüberwachung und die Optimierung der Lieferkette, ohne auf tiefere systemische Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung von Nachhaltigkeit, Menschenrechtsverletzungen oder dem Management von CO2-Emissionen einzugehen.

Im Gegensatz dazu bieten ESG-integrierte Risiko-Kartierungslösungen einen ganzheitlicheren Ansatz, indem sie ein breiteres Spektrum von Risikofaktoren in den Rahmen für die Transparenz der Lieferkette einbeziehen. Dieser Ansatz verbessert die Sorgfaltspflicht und ermöglicht es Unternehmen, Folgendes zu bewerten:

  • Umweltbewusste Nachhaltigkeit: CO2-Emissionen der Lieferanten (Scope 1, 2 und 3), Energieverbrauch, Abfallmanagement und Einhaltung der globalen Klimarichtlinien.
  • Zu den Überlegungen zu Sozial- und Arbeitsrechten gehören Arbeitsbedingungen, ethische Beschaffung, Risiken moderner Sklaverei und die Einhaltung globaler Arbeitsstandards.
  • Führungsrisiken: Finanzielle Stabilität der Lieferanten, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Antikorruptionsmaßnahmen und Einhaltung ethischer Geschäftspraktiken.

Was ist die EcoVadis IQ Plus Lieferanten-Risikokartierung?

EcoVadis IQ Plus ist ein Tool zur vorausschauenden Erstellung von Risikoprofilen, um mit dem Unternehmen Lieferantenrisiken in den Bereichen Umwelt, Arbeit, Menschenrechte, Ethik und Führung bewerten zu können. Durch die Nutzung einer umfangreichen Datenbank über Nachhaltigkeitsleistung hilft dieses Tool Unternehmen, Lieferanten mit hohem Risiko proaktiv zu identifizieren und potenzielle Compliance-Verstöße zu mindern.

Kernkompetenzen

  • KI-gestütztes Scannen und Analysieren von Dokumenten
  • Weltgrößte Nachhaltigkeitsdatenbank
  • Rsikoüberwachung in Echtzeit anhand von 21 Nachhaltigkeitskriterien
  • Direkte Einbindung der Lieferanten über den Vitals Fragebogen
  • Risikoerkenntnisse von Hunderten und Tausenden von validierten Bewertungen
  • Automatisiertes Compliance-Tracking

Wichtigste Funktionen

  • Detaillierte Lieferantenprofile – Verschaffen Sie sich einen umfassenden Risikoüberblick über Lieferanten basierend auf branchen-, länder- und unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsfaktoren, die über vier Themen und 21 Nachhaltigkeitskriterien hinweg kartiert werden.
  • Nachhaltigkeitsdokumente des Unternehmens – Zugriff auf und Herunterladen von kritischen Lieferantendokumenten, wie ISO-Zertifizierungen, Verhaltenskodizes und Menschenrechtserklärungen, mithilfe von KI-gesteuertem Nachhaltigkeits-Data-Mining (SDM im Englischen).
  • Live-Nachrichtenüberwachung – Bleiben Sie mit Echtzeit-Risiko-Updates für Lieferanten auf dem Laufenden, die von EcoVadis-Analyst*innen auf Genauigkeit, Legitimität und Relevanz überprüft und validiert wurden.
  • Handlungsorientierte Empfehlungen – Erhalten Sie gezielte Engagement-Strategien für Lieferanten, heben Sie Verbesserungsbereiche, Schritte zur Risikominderung und Aktionen zur Sorgfaltspflicht hervor.
  • Dashboard & Berichterstattung – Ein umfassendes Analyse-Dashboard bietet aggregierte Daten und Drilldown-Funktionen, mit denen Unternehmen das Nachhaltigkeitsrisiko von Lieferanten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verfolgen können.

Mit den Funktionen IQ Plus, Vitals, Carbon Action Manager und Ulula von Ecovadis können Unternehmen die Kartierung der Lieferkette von einer statischen Visualisierungsübung zu einem dynamischen, datengesteuerten Risikomanagement-System verbessern, das Unternehmen an modernen Compliance-, ethischen Beschaffungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen ausrichtet.

Neu: 5 wichtige Beschleuniger für führende Programme zur nachhaltigen Beschaffung
Jetzt ansehen 
Neu: Blaupause für eine resilientere Lieferkette in vier Schritten
Jetzt ansehen