Skip to content

ESG-Bewertungen: Definition, Anwendungsfälle, Wichtigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten 

Main content

Was ist eine ESG-Punktzahl?

ESG-Punktzahl steht für eine Bewertung im Bereich Umwelt, Soziales und Führung (ESG im Englischen). Es handelt sich um eine Kennzahl zur Bewertung der Unternehmensleistung in drei kritischen Bereichen:

  1. Umwelt (Environmental E): Auswirkung auf die natürliche Umwelt wie CO₂-Fußabdruck, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement.
  2. Soziales (S): Beziehung zu den Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Gemeinschaften, die sich auf Diversität, Arbeitspraktiken und Engagement für die Gemeinschaft konzentrieren.
  3. Führung (Governance G): Mitarbeiter*innenführung, Geschäftsethik und Transparenz bei der Entscheidungsfindung des Unternehmens.

Diese Punktzahlen werden normalerweise basierend auf öffentlich zugänglichen Daten und Offenlegungen von Unternehmen von spezialisierten ESG-Rating-Agenturen wie MSCI, Sutainalytis und S&P Global berechnet.

Wie können die ESG-Punktzahlen verwendet werden?

  1. Investitionsentscheidungen: Investoren priorisieren zunehmend Unternehmen mit einer starken ESG-Leistung, da sie langfristig als nachhaltiger und risikoärmer angesehen werden.
    1. Börsennotierte Unternehmen:
      1. Morningstar/Sustainalytics: Bietet detaillierte ESG-Risikobewertungen, die den Investoren zu dem Verständnis verhelfen, wie sich ökologische und soziale Risiken auf die Bewertung eines Unternehmens auswirken könnten. Das Bewertungssystem „niedriges, mittleres oder hohes Risiko“ identifiziert wesentliche ESG-Probleme, die für bestimmte Branchen relevant sind.
      2. Moody‘s ESG-Lösungen (Vigeo Eiris): Bietet ESG-Bewertungen, die in die Kreditrisikoanalyse integriert sind, und hilft Investoren mit festverzinslichen Anlagen, langfristige Risiken zu bewerten.
        Institutionelle Investoren verlassen sich auf diese Bewertungen, um ESG-fokussierte Portfolios aufzubauen oder risikoreiche Unternehmen auszusortieren.
    2. Private Equity:
      1. Investoren bewerten ESG-Punktzahlen, um potenzielle Risiken und Chancen in ihrem Unternehmensportfolio zu identifizieren. Unternehmen mit hoher ESG-Leistung werden oft als risikoärmer und für langfristigen Erfolg besser platziert angesehen.
      2. Portfolio-Management: Private-Equity-Firmen wenden ESG-Punktzahlen an, um die Nachhaltigkeitspraktiken ihrer Investitionen zu verbessern und die Wertschöpfung zu steigern.

      Palladium Equity Partners, Helios Investment Group und Invest-NL diskutieren über die Nutzung von EcoVadis, um zuverlässige ESG-Leistungsdaten zu erhalten, Portfolio-Unternehmen zu vergleichen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

    3. Nachhaltige Lieferketten-Finanzierung Nachhaltige Lieferketten-Finanzierung und „grüne Kredite“::
      1. ESG in der Finanzierung nachhaltiger Lieferketten: Corporate-Einkäufer*innen und Finanzinstitute, die Programme zur frühzeitigen Bezahlung von Rechnungen anbieten, legen inzwischen Wert auf die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferanten. Sie bieten diesen attraktivere Finanzierungsbedingungen, um so Anreize zu schaffen, ihre ESG-Bilanz zu verbessern.
      2. ESG-gebundene Finanzierungen: Banken und andere Finanzinstitute setzen sich für eine bessere Leistung in puncto ESG ein und schaffen gleichzeitig innovative Produkte mit ESG-Fokus, indem sie EcoVadis Ratings in ihre Zulassungskriterien integrieren und die ESG-Performance mit Finanzierungsprodukten koppeln.
      3. ESG-Ratings für Private Debt: Durch einen verbesserten Kreditzinssatz für Kund*innen mit gutem EcoVadis Rating verfolgen und verbessern private Kreditmanager*innen die ESG-Leistung ihres gesamten Kreditnehmerportfolios.
  2. Nachhaltige Beschaffung und Lieferkette.Unternehmen verlassen sich zunehmend auf ESG-Punktzahlen und Ratings für das Nachhaltigkeitsmanagement in ihren Lieferketten. Zu den Triebkräften und Vorteilen gehören:
    1. Regulatorische Compliance: Viele Länder führen Vorschriften ein, die von Unternehmen eine Berichterstattung über ESG-Kennzahlen fordern.
    2. Markenimage: Unternehmen mit hohen ESG-Punktzahlen genießen oftmals einen besseren Ruf und ziehen Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Partner leichter an.
    3. Lieferketten-Risikomanagement: ESG-orientierte Unternehmen sind häufig besser auf den Umgang mit ökologischen, sozialen und führungstechnischen Risiken wie Klimawandel, Arbeitsstreiks und Skandale vorbereitet.
    4. Finanzleistung: Die Forschung zeigt, dass Unternehmen mit hohen ESG-Punktzahlen ihre Kollegen im Laufe der Zeit finanziell oftmals übertreffen. Siehe „Schaffen ESG-Bemühungen Wert?“, eine Studie, die die enge Wechselwirkung von ESG-Leistung mit höheren Rentabilitäts- und Wachstumsraten aufzeigt.

    Bain – EcoVadis Gemeinsame Studie: Schaffen ESG-Bemühungen Wert?

Wie wird eine ESG-Punktzahl berechnet?

Jede Rating-Agentur hat ihre eigene Nachhaltigkeits-/ESG-Rating-Methodik, aber in der Regel umfasst der Prozess:

  1. Zu der Datenerfassung gehören:
    1. Die vom Unternehmen gelieferten Daten: Firmen senden detaillierte Daten, darunter Richtlinien, Programmdokumentation, Berichte und Aufzeichnungen. Das umfasst Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichte, Bewertungen der Umweltauswirkung und Führungsstrukturen.
    2. Externe Informationsquellen: Analysten überprüfen Daten aus seriösen Quellen wie Nachrichtenportalen, regulatorischen Behörden und NGOs. Dazu gehören die Überwachung von Berichten von Organisationen wie China Labor Watch und der U.S. Environmental Protection Agency (EPA)
    3. Zertifizierungen und Standards: Der Besitz von Zertifizierungen wie ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 26000 (soziale Verantwortung) und FSC-Labels (Forest Stewardship Council) kann die ESG-Punktzahlen positiv beeinflussen. Diese Zertifizierungen weisen auf die Einhaltung anerkannter Nachhaltigkeitsstandards hin
    4. Audit-Berichte: Die Ergebnisse von Audits durch Dritte geben Aufschluss über die Einhaltung der ESG Kriterien durch ein Unternehmen. Diese Audits bewerten die Wirksamkeit der implementierten Richtlinien und identifizieren Verbesserungsbereiche.

    Überblick der EcoVadis Ratings-Methodik

  2. Bewertung: Bewertung der Richtlinien, Praktiken und Leistung eines Unternehmens nach den ESG-Kriterien.
  3. Gewichtung und Bewertung: Gewichtung verschiedener ESG-Faktoren auf der Grundlage ihrer Relevanz für das Unternehmen oder die Branche.
  4. Endpunktzahl: Erstellen einer ESG-Gesamtpunktzahl oder eines Gesamt-Ratings, oft auf einer Skala (z. B. 0–100 oder Buchstabennoten wie AAA bis CCC).

Fortgeschrittene ESG-Rating-Methodiken integrieren sowohl quantitative Daten (z. B. Emissionskennzahlen, Diversitäts-Statistiken) als auch qualitative Bewertungen (z. B. Wirksamkeit der Politik, Führungsqualität). Sie können auch branchenspezifische Faktoren und regionale regulatorische Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Standards, um Unternehmen bei der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen anzuleiten und die Übereinstimmung mit globalen Erwartungen und regulatorischen Rahmenbedingungen sicherzustellen.

Lesen Sie mehr über die EcoVadis Nachhaltigkeitsrating-Methodik

Wie verbessert man die ESG-Punktzahlen?

Viele Unternehmen mit niedriger Reife, niedriger Anfangsbewertung, benötigen eine Anleitung über die Punktzahl hinaus – zum Beispiel in einer detaillierten ESG-Scorecard, sowie Ressourcen zum Kapazitätsaufbau

  1. Umwelt (Environmental E)
    1. Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks: Investition in erneuerbare Energien, energieeffiziente Technologien und Emissionsausgleichsprogramme.
    2. Nachhaltige Verfahren: Optimierung der Ressourcennutzung, Implementierung von Recyclingprogrammen und Reduzierung von Abfall.
    3. Umweltberichterstattung: Veröffentlichung klarer und transparenter Daten zu Umweltinitiativen und -ergebnissen.
  2. Soziales (S)
    1. Diversität und Inklusion: Festlegen von Richtlinien, um die Diversität der Arbeitskräfte und die Chancengleichheit zu gewährleisten.
    2. Wohlbefinden der Mitarbeitenden: Förderung fairer Löhne, sicherer Arbeitsbedingungen und Unterstützung der psychischen Gesundheit.
    3. Einbeziehung der Gemeinschaften: Unterstützung lokaler Gemeinschaften durch gemeinnützige Initiativen, Freiwilligenprogramme und Partnerschaften.
  3. Führung (Governance G)
    1. Transparenz: Aufrechterhaltung einer offenen und transparenten Kommunikation mit den Stakeholder*innen, einschließlich einer zuverlässigen Finanz- und ESG-Berichterstattung.
    2. Ethik, Anti-Korruptions-/Anti-Bestechungs-Praktiken: Durchsetzung ethischer Richtlinien und Vermeidung von Interessenkonflikten auf sämtlichen Stufen, einschließlich des Vorstands und der Führungskräfte.
    3. Rechenschaftspflicht: Schaffung von Mechanismen für Stakeholder*innen-Feedback und Einrichtung von Aufsichtsausschüssen.

Herausforderungen bei der ESG-Bewertung

  1. Datenlücken: Eine begrenzte oder inkonsistente Datenverfügbarkeit kann eine genaue Bewertung erschweren.
  2. Subjektivität: ESG-Ratingagenturen können unterschiedliche Standards haben, was zu unterschiedlichen Bewertungen für dasselbe Unternehmen führt.
  3. Greenwashing: Unternehmen könnten ihre ESG-Bemühungen übertreiben, um nachhaltiger zu erscheinen, als sie sind.

ESG-Punktezahlen als Katalysator für nachhaltiges Wachstum

Punktzahlen im Bereich Umwelt-, Sozial- und Führungs-Bewertungen (ESG in Englisch) sind nicht mehr nur eine Kennzahl für die Unternehmensverantwortung — sie haben sich zu einem kritischen Faktor für nachhaltiges Wachstum entwickelt. Unternehmen, die ESG-Prinzipien priorisieren, schaffen langfristigen Wert für Stakeholder*innen, mindern Risiken und passen sich an die sich verändernden globalen Herausforderungen an. Hier sind die Kernhebel, wie ESG-Punktzahlen als Katalysator für nachhaltiges Wachstum wirken können.

  1. Langfristige Investitionen anziehen
    1. Erhöhtes Interesse von Investoren: ESG-orientierte Investitionen wachsen, wobei Vermögensverwalter Unternehmen priorisieren, die eine starke ESG-Leistung aufweisen. Nachhaltige Fonds übertreffen häufig traditionelle Fonds, was sie für institutionelle Investoren attraktiv macht.
    2. Niedrigere Kapitalkosten: Unternehmen mit höheren ESG-Punktzahlen können Finanzierung eventuell günstiger sicherstellen, da Kapitalgeber*innen sie als risikoärmere Investitionen ansehen.
  2. Verstärkte operative Effizienz
    1. Energieeinsparung: Die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Übergang zu erneuerbarer Energie können die Betriebskosten verringern.
    2. Prozessoptimierung: Die Einführung nachhaltiger Praktiken wie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft mindert Abfall und erhöht die Produktivität.
    3. Risikomanagement: Der proaktive Umgang mit ESG-Risiken — wie regulatorische Änderungen, Klimarisiken und soziale Unruhen — stärken die Belastbarkeit.
  3. Stärkung der Marken- und Marktposition
    1. Kundenpräferenzen: Kund*innen bevorzugen zunehmend Marken, die mit ihren Werten im Einklang stehen, insbesondere in Sachen Nachhaltigkeit und Ethik.
    2. Wettbewerbsvorteil: ESG-Führung verschafft den Unternehmen einen Vorteil in Märkten mit hohem Wettbewerb und hilft ihnen, umwelt- und sozialbewusste Kund*innen anzuziehen.
    3. Reputationsmanagement: Hohe ESG-Punktzahlen mindern Reputationsrisiken und reduzieren die Auswirkung von Skandalen oder Negativwerbung.
  4. Förderung von Innovation und Wachstum
    1. Produktinnovation: ESG-Prioritäten treiben die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen an, öffnen neue Märkte und Einkommensströme.
    2. Technologische Akzeptanz: Unternehmen nutzen oftmals fortschrittliche Technologien (z. B. AI, IoT, Blockchain), um die ESG-Ziele zu erreichen, was die allgemeine Effizienz und Fähigkeiten steigert.
    3. Innovation durch Mitarbeiter*innen: Eine inklusive und zweckorientierte Kultur inspiriert die Mitarbeitenden, Ideen beizusteuern und das Geschäftswachstum zu steigern.
  5. Aufbau des Vertrauens von Stakeholder*innen
    1. Einbeziehung der Gemeinschaften: ESG-fokussierte Unternehmen stärken die Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften, verdienen sich Goodwill und soziale Akzeptanz des Betriebsverfahrens.
    2. Bindung der Mitarbeiter*innen: Faire Arbeitspraktiken, Diversitätsinitiativen und der Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen verbessern die Einstellungs- und Bindungsraten.
    3. Vertrauen der Shareholder*innen: Transparente ESG-Berichterstattung und eine starke Unternehmensführung versichern den Stakeholder*innen langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit.
  6. Ausrichtung an globalen Zielen und Vorschriften
    1. Einhaltung von Richtlinien: Regierungen auf der ganzen Welt setzen strengere ESG-Vorschriften durch, z. B. verpflichtende Offenlegungen von CO₂-Emissionen und Quoten für Geschlechterdiversität. Hohe ESG-Punktzahlen sorgen für Compliance und reduzieren rechtliche Risiken.
    2. Beitrag zu den SDGs: Unternehmen, die auf die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ausgerichtet sind, tragen zu globalen Herausforderungen wie Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter bei.

Der Weg nach vorne

Um ESG-Bewertungen für nachhaltiges Wachstum zu nutzen, sollten Unternehmen:

  1. ESG-Bewertungen in die Strategie integrieren: ESG-Ziele in Kerngeschäftsstrategien einbetten, nicht als Add-ons.
  2. Sich zu Transparenz verpflichten: Regelmäßig ESG-Kennzahlen und Fortschritte bei der Erreichung von Zielen veröffentlichen, um das Vertrauen der Stakeholder*innen zu stärken.
  3. In Partnerschaften investieren: Mit Regierungen, NGOs und anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um die Auswirkung zu verstärken.
  4. Innovation fördern: In Technologien und Praktiken investieren, die mit Nachhaltigkeit und sozialen Zielen in Einklang stehen.

Abschluss

ESG-Bewertungen stellen einen Paradigmenwechsel dar, wie Unternehmen an Wachstum herangehen. Durch die Priorisierung langfristiger Nachhaltigkeit gegenüber kurzfristigen Gewinnen können Unternehmen neue Chancen erschließen, Risiken mindern und Werte für alle Stakeholder*innen schaffen. Dies macht ESG nicht nur zu einer Punktzahl, sondern zu einem Eckpfeiler für nachhaltiges und integratives Wachstum im 21. Jahrhundert.

Neu: Die 8. Ausgabe des Business Sustainability Performance Index 
Jetzt ansehen