Skip to content

Nachhaltigkeitsberichterstattung Frameworks, Vorteile und Herausforderungen

Zurück zur Glossar-Seite

Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Praxis der Offenlegung der Leistung eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Führung (ESG im Englischen). Sie bietet Transparenz der Auswirkungen, Initiativen und Engagements eines Unternehmens für nachhaltige Entwicklung.

Durch Nachhaltigkeitsberichte kommunizieren Unternehmen, wie sie Risiken und Chancen in Bezug auf ESG-Faktoren managen, z. B. Klimawandel, Ressourcennutzung, soziale Gleichheit und ethische Führung. Eine effektive Nachhaltigkeitsberichterstattung hilft Stakeholdern – darunter Investor*innen, Verbraucher*innen, Aufsichtsbehörden und Mitarbeiter*innen –, informierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Einblicke in die langfristigen Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitsaktivitäten eines Unternehmens liefert.

Unternehmen verwenden zum Strukturieren ihrer Berichte häufig global anerkannte Frameworks und Standards, z. B. die Global Reporting Initiative (GRI) und die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Diese Frameworks leiten Unternehmen dabei an, klare, konsistente und vergleichbare Informationen bereitzustellen.

In einer zunehmend ESG-fokussierten Geschäftsumgebung ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung mittlerweile unerlässlich für Unternehmen, die ihre Reputation verbessern, regulatorische Anforderungen einhalten und eine Führungsrolle bei der Unternehmensverantwortung demonstrieren wollen.

Warum Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig ist

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt eine wichtige Rolle dabei, Unternehmen zu helfen, durch eine transparente Offenlegung ihrer ESG-Praktiken und -Auswirkungen Vertrauen zu schaffen und Verantwortung zu demonstrieren. Sie ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu managen, Chancen für Innovation zu finden und kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben.

Eine effektive Berichterstattung stellt zudem die Einhaltung sich ändernder Bestimmungen sicher und reduziert dadurch rechtliche und finanzielle Risiken. Neben der Compliance verbessert sie auch die geschäftliche Reputation, indem sie verantwortungsvolle Praktiken hervorhebt – das wirkt attraktiv auf Investor*innen, Kund*innen und Partner*innen, die Nachhaltigkeit schätzen.

Auf lange Sicht unterstützt eine starke Nachhaltigkeitsberichterstattung das Unternehmenswachstum, stärkt die Konkurrenzfähigkeit und trägt zum Erreichen allgemeiner globaler Nachhaltigkeitsziele bei.

Wichtige Frameworks und Standards für die ESG-Berichterstattung

Eine effektive ESG-Berichterstattung basiert auf etablierten Frameworks und Standards, die Transparenz, Vergleichbarkeit und Vollständigkeit gewährleisten. Wichtige Frameworks umfassen:

  • Global Reporting Initiative (GRI): Die GRI ist das weltweit am stärksten anerkannte Framework und bietet detaillierte Richtlinien für die Berichterstattung von Unternehmen zu ihren Auswirkungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Führung. Dadurch können Stakeholder die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen klar bewerten.
  • Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS): Die ESRS orientieren sich an der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und definieren spezifische Offenlegungspflichten für in der EU tätige Unternehmen, damit Konsistenz und Einhaltung von Bestimmungen sichergestellt werden.
  • Sustainability Accounting Standards Board (SASB): Das SASB liefert branchenspezifische Berichterstattungsstandards mit Schwerpunkt auf finanziell wesentlichen Nachhaltigkeitsfaktoren, wodurch die ESG-Berichterstattung für Investor*innen unmittelbar relevant wird.
  • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): Die TCFD bietet Richtlinien für die Berichterstattung zu klimabezogenen finanziellen Risiken. Dadurch können Unternehmen ihre Klimatransparenz verbessern und bessere Investitionsentscheidungen treffen.

Indem Unternehmen diese anerkannten ESG Frameworks verwenden, können sie regulatorische Anforderungen einhalten, das Vertrauen der Stakeholder vergrößern und Nachhaltigkeitsinitiativen strategisch verwalten.

Gängige Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung bewältigen

Unternehmen sehen sich häufig wesentlichen Hürden gegenüber, wenn sie Nachhaltigkeitsberichte entwickeln – z. B. einer komplexen Datenerfassung, sich ändernden Bestimmungen und verschiedenen Stakeholder-Erwartungen. Unternehmen können diese Hürden auf folgende Weise angehen:

So vereinfacht EcoVadis die Nachhaltigkeitsberichterstattung

EcoVadis vereinfacht die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch eine Suite intuitiver digitaler Tools und Lösungen, die dafür konzipiert sind, die Erfassung, Analyse und Offenlegung von ESG-Daten zu optimieren. Die Nachhaltigkeitsratings sind ein umfassender Weg, um die gesamte Nachhaltigkeitsleistung zu messen, damit Unternehmen ihre Managementsysteme bei wichtigen Themen wie Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung bewerten können.

Im Rahmen des Bewertungsprozesses werden vorhandene Nachhaltigkeitsberichte häufig als belegende Dokumente akzeptiert. Dadurch ist es für Unternehmen leichter, ihre aktuellen Berichterstattungsaktivitäten zu nutzen und gleichzeitig weitere externe Validierung zu erhalten.

Für Unternehmen, die große Mengen von Lieferantendaten verwalten, bietet die Enterprise-Lösung für nachhaltige Beschaffung von EcoVadis erweiterte Funktionen zur Überwachung, Einbeziehung und Unterstützung von Lieferanten im großen Maßstab. Viele Unternehmen in globalen Lieferketten vertrauen auf EcoVadis, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und sie mit Geschäftspartner*innen zu teilen. Dadurch entsteht ein transparentes, kollaboratives Ökosystem.

Die Plattform liefert auch umsetzbare Erkenntnisse und Benchmarks für Leistung, mit denen Unternehmen ihren Fortschritt verfolgen, Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und Erfolge klar an Stakeholder kommunizieren können. Indem wir die Komplexität und den administrativen Aufwand der ESG-Berichterstattung reduzieren, hilft EcoVadis Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Transparenz zu verbessern und langfristiges Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen – all das, während sie auf ihre Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten.

 

Abschluss

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht länger optional; sie ist eine grundlegende Komponente der modernen Geschäftsstrategie. Wenn Unternehmen ihre ESG-Auswirkungen und -Leistung transparent offenlegen, können sie dadurch Vertrauen schaffen, effektiv Risiken managen und durch Nachhaltigkeit entstehende Chancen nutzen. Durch die Nutzung etablierter Frameworks und innovativer Plattformen wie EcoVadis können Unternehmen ihre Berichterstattungsprozesse vereinfachen und verbessern und dadurch ihr Engagement für Nachhaltigkeit stärken, um eine Führungsposition in einem sich schnell entwickelnden globalen Markt einzunehmen.

Neu: 5 wichtige Beschleuniger für führende Programme zur nachhaltigen Beschaffung
Jetzt ansehen 
Neu: Blaupause für eine resilientere Lieferkette in vier Schritten
Jetzt ansehen