Entwicklung eines Geschäftsszenarios für nachhaltige Beschaffung: Eine Anleitung in fünf Schritten
Vorteile der Durchführung einer Lieferantenbewertung
1. Verbesserung der Leistungstransparenz. Wenn Unternehmen keine Daten über die Leistung ihrer Lieferant*innen haben, basiert das Lieferantenmanagement eher auf Annahmen. Die einfache Leistungsmessung kann sogar noch höher ausfallen, wenn Unternehmen zusätzliche Aufträge auf der Grundlage der Erfüllung von Leistungszielen durch die Lieferant*innen vergeben.
2. Aufdeckung und Beseitigung versteckter Verschwendung und Kostentreiber in der nachhaltigen Beschaffung. Die nachhaltige Beschaffung ist voller potentieller Risiken, die von Lieferant*innen in Bezug auf CSR ausgehen können. Einige dieser Risiken können durch eine bessere Kommunikation zwischen Kund*innen und Lieferant*innen vermieden werden. Wenn Kund*innen die Lieferantenleistung und ihre Geschäftspraktiken und -prozesse verstehen, dann können sie helfen, Verschwendung und Ineffizienz bei den Lieferant*innen abzubauen. Das verbessert nicht nur die Lieferantenleistung, sondern senkt auch die Kosten für die Kund*innen.
3. Hebelwirkung auf die Zuliefererbasis. Durch die Messung der Lieferantenleistung kann ein Unternehmen einen Schwellenwert für seine Lieferant*innen festlegen, der qualitativ hochwertigere Ergebnisse bieten kann. Unternehmen können neue Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage eines besseren Verständnisses der Fähigkeiten und des Leistungsniveaus ihrer Lieferant*innen besser planen.
4. Angleichung der Geschäftspraktiken von Kund*innen und Lieferant*innen. Im Idealfall sollten die Lieferant*innen ihre Geschäfte in Übereinstimmung mit ihren Kund*innen führen. Sie sollten die gleiche Geschäftsethik haben, ähnliche Standards für hervorragende Leistungen verfolgen und sich der Nachhaltigkeit und der kontinuierlichen Verbesserung verpflichtet fühlen.
5. Minderung des Risikos. Ein Einblick in die Leistung und die Geschäftspraktiken der Lieferant*innen trägt dazu bei, das Geschäftsrisiko zu verringern, insbesondere angesichts der zunehmenden Abhängigkeit der Unternehmen von ihren Hauptlieferanten. Die Risiken können finanzieller oder betrieblicher Art sein und mit der geographischen Entfernung zunehmen.
6. Verbesserung der Lieferantenleistung. Das Ziel der Lieferantenbewertung sollte die Bewertung und Verbesserung der Lieferantenleistung sein. Während sich eine einfache Leistungsmessung positiv auswirkt, kann die Lieferantenbewertung am effektivsten sein, wenn sie zu kontinuierlichen Verbesserungsaktivitäten führt, die die Lieferantenleistung nachweisbar steigert. Folgeaktivitäten wie z. B. Lieferantenschulung und -entwicklung sowie Korrekturmaßnahmen zur Berücksichtigung der Ergebnisse der Lieferantenbewertung sind die besten Möglichkeiten, messbare und positive Ergebnisse zu erzielen.